Seite 6 von 10
Anleitung - Abdichten des Hochdruckteiles der Verteilereinspritzpumpe:
Vorab sei erwähnt, dass absolute Sauberkeit, Vorsicht und Genauigkeit wichtig ist!
Es ist relativ einfach, hier Komponenten zu beschädigen und die VEP so zu verstellen, dass der Motor nicht mehr oder nur noch unsauber läuft.
- Die VEP (Verteilereinspritzpumpe) ist bereits ausgebaut und stehend montiert/befestigt,
damit sicher damit gearbeitet werden kann. - Die Schraubenmutter der elektrischen Verbindung des Kraftstoffabschaltventils lösen und das Kabel beiseite legen.
- Folgende 3 Schrauben entfernen:
- Nun die nachfolgend markierten Schrauben entfernen, dazu unbedingt folgendes beachten:
Achtung:
Es wird nun der Hochdruck-Verteilerkopf der Verteilereinspritzpumpe abgebaut.
Im Verteilerkopf läuft ein Pumpenkolben, ebenso sind Federteller und Druckfedern verbaut, die mit dem Abbau des Kopfes lose werden. Um dies später wieder richtig zusammenbauen zu können, müssen die folgenden Schritte langsam und mit äußerster Sorgfalt geschehen.
Die markierten Schrauben über Kreuz lösen, Schritt für Schritt, Schraube für Schraube (eine halbe oder ein volle Schraubendrehung pro Schraube sind ein guter Anhaltspunkt damit sich nichts "verkeilt").
Der Verteilerkopf und der Pumpenkolben können sich verkanten, wenn die Schrauben nicht gleichmäßig gelöst werden und sich der Verteilerkopf dadurch "schräg stellt". Der Verteilerkopf und der Pumpenkolben dürfen sich nicht verkanten, da der Pumpenkolben sonst beschädigt wird beziehungsweise sogar brechen kann. - Der Verteilerkopf hebt sich, mit dem Lösen der Schrauben, langsam von Rest der VEP ab.
Achtung:
Den Verteilerkopf nicht drehen, denn damit würde sich möglicherweise auch der Pumpenkolben mitdrehen.
Nur gerade nach oben heben.