Verteilereinspritzpumpe VEP 37 - Dichtung des Hochdruckteils / Verteilerkopfes tauschen - Anleitung

Beitragsseiten




  • Wenn nun "OT" laut Nockenwelle (Fixierwerkzeug) und laut Schwungrad (Markierungen) gefunden wurde, folgt der nächste Schritt.

    Es wird die Verteilereinspritzpumpe abgesteckt.
    Dies geschieht mit einem speziellen Absteckdorn (viele verwenden dafür auch einen Bohrer entsprechender Stärke).



    Hier noch ein Bild zur Verdeutlichung, auf dem man erkennen kann, wo sich die Bohrung zum Fixieren der VEP befindet,
    das Einspritzpumpenrad ist am folgenden Bild schon demontiert, dieser Schritt passiert in dieser Anleitung aber erst später:


    Wenn man die VEP nicht abstecken kann bzw. den Absteckdorn nicht in die entsprechende Bohrung stecken kann,
    einfach das Einspritzpumpenrad ein klein wenig (Millimeter) in die ein oder andere Richtungen bewegen.

    Achtung:
    Hierzu sollte auf keinem Fall an der Zentralschraube des Einspritzpumpenrades gedreht werden!
    Es reicht oft aus, mit der Hand ein klein wenig direkt am Zahnrad zu drehen,
    oder mit Ratsche und entsprechendem Steckschlüsseleinsatz an einer der 3 äußeren Schrauben am Einspritzpumpenrad drehen. Es soll aber alles ohne hohen Kraftaufwand geschehen!

    Achtung:
    Es geht hier im Normalfall nur um Millimeter!
    Wenn Nockenwelle und Schwungrad bereits in OT Stellung sind, sollte auch gleich die Bohrung gefunden werden können.

  • "OT" Stellung:
    Wenn das Schwungrad und die Nockenwelle auf "OT" Stellung sind und die VEP mit dem Absteckdorn fixiert worden ist,
    kann man anhand der Anleitung fortfahren, ansonsten nochmals mit Punkt 6 der Anleitung beginnen.

    Achtung:
    Falls ein Gang eingelegt ist, diesen nun unbedingt heraus nehmen!
    Ansonsten würde sich der Motor drehen wenn das Fahrzeug (unbeabsichtigt) bewegt wird, man würde die "OT" Stellung verlieren und sich die Absteck- und Fixierwerkzeuge und eventuell auch Motorkomponenten wie Nockenwelle beschädigen.

    Achtung:
    Da in diesem speziellen Fall die Kurbelwelle nicht fixiert ist (mit Blockierwerkzeug nicht möglich, da die rechte Motorhalterung (in Fahrtrichtung Rechts) im Weg ist und auch in weiteren Schritten hier nicht ausgebaut wird), unbedingt öfters kontrollieren, ob die Markierung am Schwungrad noch auf "OT" Stellung zeigt.
    Bei einem Zahnriemenwechsel würde dieser rechte Motorhalter ausgebaut werden und man könnte dann auch die Kurbelwelle blockieren. Wenn man sich unsicher ist, sollte man auf jeden Fall den Motorhalter ausbauen und die Kurbelwelle blockieren!

    Zudem sollte man darauf acht geben, den Zahnriemen nicht zu sehr zu bewegen.
    Die Kurbelwelle dreht sich schon recht schwer, jedoch sollte man trotzdem nicht zu viel Zug- und Druckkraft auf den Riemen ausüben, wir wollen die Kurbelwelle ab jetzt nicht mehr verdrehen!


  • Nun die 3 äußeren Schrauben des Einspritzpumpenrades lockern.

    Achtung:
    Die Zentralschraube (mittlere Schraube) darf nicht gedreht oder gelöst werden,
    dies würde die Grundeinstellung der VEP verändern und diese würde dadurch für den Hobbyschrauber nicht mehr einstellbar sein. Ein Termin beim Bosch Dienst oder eine Austausch-VEP würde dann nötig sein.


    Wie bereits erwähnt: Nun nochmals die Schwungradmarkierung kontrollieren.

  • Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.