©www.golf1g60.at
Anleitung für den
Tausch von ZMS (Zweimassenschwungrad)
und
Kupplung
beim 1.9l TDI PD (Pumpe Düse) Motor
(am Beispiel eines Audi A4 8E Limo BJ01, MKB: AWX)
Der Tausch von ZMS (Zweimassenschwungrad), Kupplung, Kupplungsdruckplatte, Getriebe ein- und ausbau usw.
wird hier am Beispiel eines Audi A4 8E Limousine BJ.2001 mit MKB: AWX, GKB: FEC (5-Gang Schaltgetriebe) gezeigt.
Hier die Übersicht der verschiedenen Teile der Anleitung:
Teil 1: Benötigte Werkzeuge und Teile
Teil 2: Anleitung: Getriebe ausbauen
Teil 3: Anleitung: Kupplungsdruckplatte, Kupplungsscheibe und Zweimassenschwungrad ausbauen
Teil 4: Anleitung: Nadellager der Kurbelwelle tauschen
Teil 5: Anleitung: Kurbelwellen-Wellendichtring (getriebeseitig) tauschen
Teil 6: Anleitung: Erneuerung der Kupplungsausrückung (Ausrücklager, Ausrückhebel, etc.) <- Hier bist du im Moment
Teil 7: Anleitung: Zweimassenschwungrad, Kupplungsscheibe und Kupplungsdruckplatte einbauen
Teil 8: Anleitung: Getriebe einbauen
Erneuerung der Kupplungsausrückung:
- Getriebe ist ausgebaut.
Übersicht der Kupplungsausrückung:
- Weisser Pfeil: Ausrückhebel
- Gelber Pfeil: Ausnehmung für Kupplungsnehmerzylinder
- Rosa Pfeil: Führungshülse
- Blauer Pfeil: Ausrücklager
- Rote Pfeile: Halteklammer für Ausrückhebel
- Grüner Pfeil: Zwischenstück - Ausrückhebel und Halteklammer herausnehmen.
Bild Halteklammer (demontiert, wird am Ausrückhebel eingeklipst): - Falls die Führungshülse getauscht werden soll:
- Die 3 Schrauben der Führungshülse lösen.
- Die Hülse abziehen.
- Die neue Führungshülse aufstecken und mit den 3 Schrauben befestigen.
Die Hülse kann man danach hauchdünn mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel bestreichen.
- Die 3 Schrauben der Führungshülse lösen.
- Ausrücklager auf Verschleiss prüfen:
- Wenn der Kunststoffring am Ausrücklager mehr als 0,5mm eingelaufen ist, sollte es ersetzt werden.
Bei einem neuen Lager ist die Oberfläche eben, bei einem verschlissenen Lager sieht man Einlaufspuren.
Hier ein Bild eines verschlissenen Ausrücklagers (der rote Pfeil markiert die Einlaufspuren):
- Wenn der Kunststoffring am Ausrücklager mehr als 0,5mm eingelaufen ist, sollte es ersetzt werden.
- Falls das Ausrücklager getauscht werden soll:
- Das Ausrücklager aus dem Ausrückhebel herausnehmen, dazu die beiden Klammern drücken.
- Das neue Ausrücklager wieder einsetzen und die Klammern einrasten lassen.
- Die (neue) Halteklammer wieder einsetzen.
- Die Ausnehmung für den Kupplungsnehmerzylinder am Ausrückhebel leicht mit Kupferpaste einstreichen.
- Den Ausrückhebel wieder ins Getriebe einsetzen.
- Den vorderen Teil der Antriebswelle des Getriebes (welcher dann im Nadellager der Kurbelwelle läuft)
hauchdünn mit Hochtemperatur-Schmiermittel bestreichen.