Zweiter Arbeitsgang: Einstellen des Poti
Da ein Nachdruck oder Vervielfaeltigung (auch nur auszugsweise) der Einstellanleitung,
die mir ein Bekannter von Peugeot organisiert hat, leider untersagt ist, muss ich mich
darauf beschraenken, die noetigen Arbeitsschritte in eigenen Worten und mit Bildern aus
meinem Motorraum illustriert wiederzugeben. Wenn auch dagegen etwas einzuwenden
ist, moege man mir mailen.
Die Anleitung ist zum Einstellen des Drosselklappen-Potis und zum Einstellen des
Leerlauf-Regulierungs-Stellmotors (LL-Stellmotor) gleichermassen. Da am LL-Stellmotor
normalerweise nichts veraendert wird, wenn das Drosselklappen-Poti getauscht wird,
braucht das nicht eingestellt werden und die Arbeitsgaenge beschraenken sich auf die
Einstellarbeiten am Poti.
1. LL-Stellmotor ganz ausfahren (sitzt auf der linken Seite des Vergasers). Dazu wird
am Anschluss des LL-Stellmotors eine Spannung von 12V angelegt (s.a. Bild). Die
Spannung kann von der Fahrzeugbatterie mit 2 Kabeln zu dem Steckverbinder gefuehrt
werden. Zum Ausfahren des Stellmotors muss der oberste Kontakt mit dem Minus-Pol
verbunden werden, der Kontakt direkt darunter mit dem Plus-Pol verbunden werden.
Die original Peugeot Anleitung laesst sich nicht darueber aus, ob man die Spannung
staendig anliegen lassen muss, da sich der LL-Stellmotor aber nicht sichtbar bewegt,
wenn man die Spannung abnimmt, gehe ich davon aus, das es besser ist, die Kabel
nach dem Verfahren des Motors wieder abzuziehen.
2. Mit einem Ohm-Meter den Widerstand zwischen den unteren beiden Kontakten
messen. Der Widerstand sollte unter 1 Ohm liegen. Was man tun muss, wenn
dieser Widerstand nicht stimmt steht nicht in der Anleitung, ich schaetze, dann
muss der LL-Stellmotor getauscht werden.
3. Batterie anklemmen und Zuendung einschalten. Vorher darauf achten, dass nur
die Steckverbinder von dem LL-Stellmotor und dem Drosselklappen-Poti abgezogen
sind, der Rest ist gesteckt.
4. Bei abgezogenem Stecker des Drosselklappen-Potis die Versorgungsspannung (Uv)
des Potis messen und notieren (s.a. Bild). Achtung, im Bild ist die Belegung am
Beispiel des Potentiometer-Deckels dargestellt, gemessen wird am abgezogenen Stecker!!!
5. Den Stecker des Potentiometers aufstecken, die Gummimanschette des Steckers
zurueckschieben und U1 in aufgestecktem Zustand messen. Dazu muss eventuell das
Luftfiltergehaeuse losgeschraubt werden.
6. Die gemessene Spannung (U1) mit dem jeweiligen Sollwert fuer die Versorgungsspannung (Uv)
aus folgendem Diagramm vergleichen. Stimmt der Wert fuer U1 nicht, muss der Poti-Deckel
losgeschraubt werden und verdreht werden, bis die Spannung stimmt. Die Verdreh-Richtung
ist im obigen Bild zu entnehmen. Wichtig: Die Spannung nach Festziehen der Poti-Deckelschrauben
nochmals kontrollieren. Die Gummimanschette kann nach erfolgter Einstellung wieder ueber den
Stecker gestuelpt werden.
Die Spannung U1 muss also im Toleranz-Bereich zwischen der gruenen und der roten Linie im
Diagramm gehalten werden, dabei ist die untere Grenze des Toleranz-Bereichs anzustreben
(nahe oberhalb der gruenen Linie).
Soll hier nicht das Drosselklappen-Poti eingestellt werden sondern der LL-Stellmotor, d.h. die
Drosselklappe wurde nicht demontiert und steht in korrekter Stellung, dann muss die
Spannung U1 mit Hilfe der Verstellschraube in nachstehendem Bild justiert werden.
7. LL-Stellmotor ganz einfahren. Dazu wird am Anschluss des LL-Stellmotors wie beim Ausfahren
eine Spannung von 12V angelegt, allerdings anders herum gepolt. Die Spannung kann von der
Fahrzeugbatterie mit 2 Kabeln zu dem Steckverbinder gefuehrt werden. Zum Einfahren des
Stellmotors muss der oberste Kontakt mit dem Plus-Pol verbunden werden, der Kontakt direkt
darunter mit dem Minus-Pol verbunden werden. Die original Peugeot Anleitung laesst sich nicht
darueber aus, ob man die Spannung staendig anliegen lassen muss, da sich der LL-Stellmotor
aber nicht sichtbar bewegt, wenn man die Spannung abnimmt, gehe ich davon aus, das es besser
ist, die Kabel nach dem Verfahren des Motors wieder abzuziehen.
8. Auch hier wieder mit einem Ohm-Meter den Widerstand zwischen den unteren beiden Kontakten
messen. Der Widerstand sollte unendlich gross sein (nicht leitend). Wenn der Widerstand kleiner ist,
durch leichte Korrekturen an der Verstellschraube (s.a. folgendes Bild) korrigieren.
Wichtig, die Einstellung nochmals kontrollieren.
Nun viel Spass mit dem neuen Poti.
Bei Fragen, Anregungen und Danksagungen ;-) bitte Mail schicken.
Diese Anleitung darf unveraendert ausgedruckt und runtergeladen werden, jedoch nur frei weitergegeben
und kopiert werden. Einer Weitergabe gegen Bezahlung stimme ich nicht zu. Alle Fotos, Diagramme
und Skizzen habe ich selbst angefertigt. Vor einer Veroeffentlichung (auch im Internet) moechte ich gefragt
werden.
Viel Glueck
E-Mail