5. Wenn man den „Elektronik-Teil“ nun auseinandernimmt, sieht man ganz schnell, dass hier
insgesamt 4 Microswitches (Mikroschalter) verwendet werden um den Zustand der Tür
zu überwachen. 2 Microswitches (roter und blauer Pfeil) sind dafür zuständig, um zu überwachen
ob ein Schlüssel im Schoss gedreht wird, einerseits zum auf- und abschliessen des Fahrzeuges,
andererseits zum Öffnen/Schliessen der Fenster oder des Schiebedachs.
Der dritte Microswitch (gelber Pfeil) überwacht, ob die Tür abgeschlossen oder nicht abgeschlossen ist.
Der vierte Microswitch ist im „Mechanik-Teil“ (roter Pfeil) untergebracht und über die rote und blaue Leitung mit
dem „Elektronik-Teil“ verbunden. Dieser Microswitch überwacht, ob die Tür offen oder geschlossen ist.
Problem:
Es wurde oft spekuliert, dass Verhalten wie,
- die Tür lässt sich nicht abschliessen, wenn man diese Abschliessen möchte
- es wird nicht erkannt, dass die Tür geöffnet ist
- wenn die Tür geöffnet ist, versperrt sie sich wieder von selbst
- usw…“
oft an defekten Microswitches liegt. Die ist nur selten die Ursache für derartige Probleme. Es liegt oft
nur an schlechten Lötverbindungen (Stichwort: kalte Lötstellen) auf der Platine.
7. Hier nochmals dasselbe Bild. Hier erkennt man nun gut, dass die Lötstellen gebrochen bzw. nicht
mehr gut aussehen, und dadurch schlechten oder keinen Kontakt mehr haben.
Der Grund dafür kann z.B. folgendes sein: schlechte Lötqualität, nicht genug Lötzinn, zuviel mechanische
Bewegung der Teile, Erschütterungen usw.
Lösung:
Mit einer Lötstation oder einem Lötkolben die gesamten Pins nachlöten. D.h. das alte Lötzinn mit dem
Lötkolben erhitzen, und mit einer Absaugpumpe (oder einer Absauglitze) entfernen.
Dann die Pins wieder neu verlöten.