©www.golf1g60.at
Anleitung für
Zahnriemenwechsel
und
Wasserpumpenwechsel
beim 1.9 TDI Motor
(am Beispiel eines A4 Avant BJ99, MKB: AFN)
Eine Anleitung für den Zahnriemenwechsel und den Wasserpumpenwechsel speziell für den Golf 4 findest du hier:
Zahnriemenwechsel beim Golf 4 mit 1.9L TDI Motor - Anleitung
1. Der Schlossträger des Fahrzeuges muss in Serviceposition sein,
für den Audi A4 B5 siehe hier: A4 - Servicestellung / Serviceposition vom Schlossträger
für den Audi A6 4B siehe hier: A6 - Servicestellung / Serviceposition vom Schlossträger
2. Das Visko-Lüfterrad abbauen, dazu die 4 Schrauben lösen:
3. Nun muss der Keilrippenriemen vom Klimakompressor ab,
dazu die beiden Schrauben herausdrehen.
Nun kann man den Riemen herunternehmen.
Info:
Falls der Riemen nicht durch ein Neuteil ersetzt wird, muss die Laufrichtung gekennzeichnet werden.
Der Riemen muss dann wieder mit der gleichen Laufrichtung montiert werden.
4. Jetzt kann der Keilrippenriemen für Wasserpumpe, Lichtmaschine und Servopumpe abmontiert werden.
Dazu mit einem Ringschlüssel (SW15) die Spannrolle soweit nach unten drücken, bis man den Riemen
abnehmen kann.
Info:
Falls der Riemen nicht durch ein Neuteil ersetzt wird, muss die Laufrichtung gekennzeichnet werden.
Der Riemen muss dann wieder mit der gleichen Laufrichtung montiert werden.
5. Nun den Schwingungsdämpfer demontieren, dazu die 4 Schrauben lösen.
(die grosse Kurbelwellenschraube muss dazu NICHT gelöst werden)
Nach dem lösen der 4 Schrauben, wird der Schwingungsdämpfer höchstwahrscheinlich trotzdem noch
sehr fest auf der Kurbelwelle halten.
Dann einfach mit einem längeren Stück Holz und einem großen Hammer ein wenig nachhelfen.
6. Nun die obere Zahnriemenabdeckung abmontieren,
dazu die 2 Metallklammern aushaken und die Kunststoffschraube in der Mitte der Abdeckung lösen.
7. Die 2 Schrauben vom linken, unteren Teil der Zahnriemenabdeckung lösen.
8. Die drei, mit Pfeilen markierten, Schrauben lösen, dann kann auch die untere Zahnriemenabdeckung
abgenommen werden.
9. Dann die folgenden 3 Schrauben lösen, um das Wasserpumpenrad zu demontieren.
Hier wurde einfach mit einem Schraubendreher gegengehalten.
10. Danach alle 5 Schrauben der Wasserpumpe lösen.
11. Die neue Wasserpumpe mit neuem Dichtring einsetzen,
die Schrauben wieder mit 10nm festziehen.
12. Die beiden Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung lösen (grüne Pfeile),
danach die 3 Schrauben des Ventildeckels lösen und diesen herunternehmen.
13. Dann den Motor auf OT stellen, dazu einfach solange an der Kurbelwelle drehen
bis man im Guckloch vom Getriebe ein "O" auf der Schwungscheibe sieht.
Folgendes Bild zeigt das Guckloch im Getriebe:
Folgendes Bild zeigt die OT-Markierung "O" auf der Schwungscheibe:
14. Danach mit einem Gegenhalter das Nockenwellenrad gegenhalten, und die Schraube vom Nockenwellenrad
eine halbe Umdrehung losschrauben.
Dann das Nockenwellenwellenrad mit einem Durchschlag und einem leichten Hammerschlag, durch ein
Loch am Blech zwischen Nockenwellenrad und Zylinderkopf, etwas von der Nockenwelle lösen.
Info:
Unbedingt einen Gegenhalter verwenden, und nicht das Nockenwellenlineal zum Gegenhalten verwenden!
15. Wenn die OT-Stellung erreicht ist, sollte nun auch der Absteckdorn für das Einspritzpumpenrad
hineinpassen.
16. Und auch das Nockenwellenlineal sollte man nun einlegen können.
17. Die Spannrolle und der Zahnriemen können nun abmontiert und abgenommen werden.
Info: Das Nockenwellenrad ist noch immer gelöst.
Falls die Spannrolle des Keilrippenriemens auch demontiert werden soll,
bitte darauf achten dass es sich hierbei um ein Linksgewinde handelt.
18. Den neuen Zahnriemen auflegen und die neue Spannrolle montieren.
Mit Hilfe eines Spannrollenwerkzeuges, die Spannrolle so weit nach unten drücken,
bis die beiden Kerben (rote Pfeile auf der Spannrolle) eine Linie bilden bzw. an gleicher Position sind.
Dann die Spannrolle mit 20nm festziehen.
Das Nockenwellenrad mit Hilfe des Gegenhalters festhalten, und die Schraube vom
Nockenwellenrad mit 45nm wieder festziehen.
Nun den Motor zweimal komplett "mit der Hand" durchdrehen,
bis man wieder an der OT-Stellung angelangt ist.
Der Motor sollte sich "leicht" drehen lassen und keine aussergewöhlichen Geräusche machen.
Jetzt sollte man sich nochmals die beiden Kerben der Spannrolle ansehen,
und falls nötig, nachspannen.
19. Der Zusammenbau erfolgt in ungekehrter Reihenfolge.
20. Nachdem der Motor gestartet wurde, sollte man nochmals die beiden Kerben der Spannrolle kontrolieren
und nachspannen, falls nötig.